Obligatorischer Theoriekurs für Ersthundehaltende und Wiedereinsteigende (nach 10 Jahren „Hundepause“):
Der Theoriekurs findet online via Teams oder als Präsenzunterricht statt (2 Stunden). Dieser muss ab 1. Juni 2025 frühestens ein Jahr vor- und spätestens zwei Monate nach Beginn der Hundehaltung oder dem Zuzug in den Kanton Zürich absolviert werden. Dieser muss gleich im Anschluss mit einer Prüfung (Dauer: 30 Minuten; nur als Präsenzunterricht gestattet – kein Online) bestanden werden. Dies sind die neuen Vorgaben (Hundegesetzgebung ab 1. Juni 2025).
Endlich hat ein offizielles Amt vom Kanton Zürich (Veterinäramt Zürich) sich dafür eingesetzt, dass Hunde in Zukunft nonaversive und über positive Verstärkung ausgebildet werden sollen.
Dafür gibt es begleitend für jeden Hundehalter das sogenannte Booklet, welches jedem Hundehalter kostenlos zur Verfügung gestellt wird. 113 Seiten voller Information rund ums Thema Hundehaltung. Viele Do’s and Dont’s im Hundetraining und Alltag, Informationen über die Körpersprache, das Lernverhalten von Hunden u.v.m.. Fundiertes wissenschaftliches Wissen, das längst verfügbar ist, aber leider immer noch von aversiven Trainern, Hundeschulen und Ausbildnern ignoriert wird.
Es ist höchste Zeit: Unsere Hunde verdienen es, dass wir uns intensiv mit ihrem Lernverhalten, ihrer Körpersprache und einer artgerechten Ausbildung auseinandersetzen. Die Hundeschule Wolfschool setzt sich aktiv seit 16 Jahren dafür ein.
Hier geht’s zum lehrreichen Booklet:
PDF öffnen
Hier geht’s zu den Ausbildungsinhalten und Lernzielen des Theoriekurses:
PDF öffnen
Hier geht’s zum Prüfungsreglement Theorie:
PDF öffnen
Der Theoriekurs findet online via Teams oder als Präsenzunterricht statt (2 Stunden). Dieser muss ab 1. Juni 2025 frühestens ein Jahr vor- und spätestens zwei Monate nach Beginn der Hundehaltung oder dem Zuzug in den Kanton Zürich absolviert werden. Dieser muss gleich im Anschluss mit einer Prüfung (Dauer: 30 Minuten; nur als Präsenzunterricht gestattet – kein Online) bestanden werden. Dies sind die neuen Vorgaben (Hundegesetzgebung ab 1. Juni 2025).
Endlich hat ein offizielles Amt vom Kanton Zürich (Veterinäramt Zürich) sich dafür eingesetzt, dass Hunde in Zukunft nonaversive und über positive Verstärkung ausgebildet werden sollen.
Dafür gibt es begleitend für jeden Hundehalter das sogenannte Booklet, welches jedem Hundehalter kostenlos zur Verfügung gestellt wird. 113 Seiten voller Information rund ums Thema Hundehaltung. Viele Do’s and Dont’s im Hundetraining und Alltag, Informationen über die Körpersprache, das Lernverhalten von Hunden u.v.m.. Fundiertes wissenschaftliches Wissen, das längst verfügbar ist, aber leider immer noch von aversiven Trainern, Hundeschulen und Ausbildnern ignoriert wird.
Es ist höchste Zeit: Unsere Hunde verdienen es, dass wir uns intensiv mit ihrem Lernverhalten, ihrer Körpersprache und einer artgerechten Ausbildung auseinandersetzen. Die Hundeschule Wolfschool setzt sich aktiv seit 16 Jahren dafür ein.
Hier geht’s zum lehrreichen Booklet:
PDF öffnen
Hier geht’s zu den Ausbildungsinhalten und Lernzielen des Theoriekurses:
PDF öffnen
Hier geht’s zum Prüfungsreglement Theorie:
PDF öffnen
Beispiele aus dem Inhalt:
– Sinne und Bedürfnisse eines Hundes
– Verhaltensentwicklung und Verhaltensprobleme
– Umgang mit dem Hund
– Lernverhalten: Wie lernt ein Hund?
– Überholte Ansichten und alte, überholte Ausbildungen
– Richtiger Umgang mit Hunden
– Reisen mit Hund
– Hund und Recht
– Den Hund „lesen“ und verstehen können (Körpersprache des Hundes)
– Grundbedürfnisse eines Hundes
– Sinne und Bedürfnisse eines Hundes
– Verhaltensentwicklung und Verhaltensprobleme
– Umgang mit dem Hund
– Lernverhalten: Wie lernt ein Hund?
– Überholte Ansichten und alte, überholte Ausbildungen
– Richtiger Umgang mit Hunden
– Reisen mit Hund
– Hund und Recht
– Den Hund „lesen“ und verstehen können (Körpersprache des Hundes)
– Grundbedürfnisse eines Hundes

Kursdaten
Die Kursliste kann horizontal gescrollt werden um mehr Details anzuzeigen.
Datum | Örtlichkeit | Plätze | Lektionen | Preis |
---|---|---|---|---|
Samstag, 9 - 12 Uhr (inkl. Prüfung) Termin bitte vorgängig per Mail anfragen. | Online (Teams) oder Präsenzunterricht in Wallisellen Die Prüfung findet nur als Präsenzprüfung statt (Vorgaben Veta ZH), in Wallisellen | freie Plätze vorhanden | 2 Lektionen Theorie mit oder ohne zusätzliche, anschliessende obligatorische Prüfung (30 Minuten) Total 2.5 Stunden inkl. kurzer Pause | CHF 120.-- Theorie CHF 50.-- Prüfung Beides zusammen im Packet CHF 160.-- |
Kursbedingungen
Ersthundehalter: ab 1. Juni 2025 frühestens ein Jahr vor- und spätestens zwei Monate nach Beginn der Hundehaltung.